Systemvarianten
Ob Binderunterspannungen, Fassadenhinterspannungen, Pylonenabspannungen oder Vordachabhängungen, die Vielzahl der Ausführungsmöglichkeiten des HMR 750 Zugstabsystems ermöglichen eine architektonische und qualitative Lösung für nahezu jeden Anwendungsfall.
Basisausführungen

System mit Muffe oder Muffe mit Segel

System mit Spannschloss

Kreuzverbände

Systemkomponenten
Das schlanke und elegante Design der Systemkomponenten ermöglicht einen fließenden Übergang zum Zugstab und fügt sich optimal in das architektonische Gesamtkonzept einer Stahl-, Holz- oder Glaskonstruktion ein.
Unsere Systemkomponenten sind: Gabelkopf, Bolzen mit Sicherungsring, Bolzen mit Scheiben, Zugstab mit gerolltem Gewinde, Abdeckhülse, Muffe, Spannschloss, Anschlussbleche sowie Auskreuzungen.
Anschlussbleche
Der Zugstab wird über das Anschlussblech an das Tragwerk angeschlossen. Die Anschlussbleche sind nach statischen und konstruktiven Erfordernissen ausführbar, jedoch sind die zum Anschluss des Gabelkopfes erläuterten Angaben aus der folgenden Tabelle zu berücksichtigen. Das Material hat der Güte S355J2+N nach DIN EN 10025 zu entsprechen.
HMR Jacob bietet auf Anfrage die individuelle Fertigung und Lieferung von Anschlussblechen sowie konstruktiver Sonderlösungen an.
Im Übrigen zeichnen wir uns auch durch eine breite Produkt- und Fertigungspalette im Bereich Stahlbau aus.
Auskreuzungen
Zur Sicherstellung der Standsicherheit einer Tragkonstruktion bedarf es Aussteifungsverbände, die das Tragwerk gegen horizontal wirkende Kräfte stabilisieren. HMR Zugstäbe lassen sich in unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten für Aussteifungen einsetzen und fügen sich harmonisch in jede Tragkonstruktion ein.
Systemkomponenten wie Kreisscheiben oder Kreuzmuffen ermöglichen eine ansprechende und zentrale Verbindung in Knoten- und Kreuzungspunkten. Vor allem HMR Kreuzmuffen bieten eine preiswerte Alternative, da mit diesem Bauteil die Anzahl der Gabelköpfe minimiert wird.
Kreuzverbände ohne eigens dafür vorgesehene System-komponenten wie Kreisscheibe oder Kreuzmuffen sollten vermieden werden. Kann man diese Lösung noch bei dünnen, sehr langen Zugstäben tolerieren, führt die Biegung in den Stäben bei kurzen und relativ großen Gewindeabmessungen dazu, dass die Gabelschenkel durch seitliche Belastungen mit nicht erlaubten Biegemomenten beansprucht werden.